Ich habe auf der Webseite social.m4h.network einen Google Kalender mit einigen Veranstaltungen aus Wien verlinkt um einen Meta-Kalender zu erstellen.
Google bietet sich an weil er leicht von mehreren Benutzer zu verwalten ist, und ich über das ical Format den Kalender dann mit meinen Geräten sowie mit dem M4H Netzwerk synchronisieren kann.
Jetzt frage ich mich natürlich ob es auch eine alternative zum Google Kalender gibt welcher ich für diese Zwecke verwenden kann?
Ich denke nextcloud ist da definitiv die richtige Wahl im Moment.
Bietet webcal an, was ical über webdav ist (glaube ich). Ansonsen kann man ja auch eine Datei dort ablegen und via webdav per Hand öffentlich lesbar machen. Die Clients (social.hub, Smartphone etc) können dann die Eintragungen machen.
Ich finde fairkom irgendwie unsympathisch. Ich weis auch nicht genau an was das liegt. Verwendest du fairapps? kannst du mir mal was gutes über die sagen dass ich das in Zukunft auch nutzen kann
Der Kalender von social.m4h.network verlangt nach einem iCal-Format. Ich kenn mich technisch zu wenig aus um zu verstehen was du als workaround vorgeschlagen hast.
Mmh, super Idee eigentlich. Hast du da ein Snippet (kann sonst auch selber googlen). Ach und: Nextcloud hat gerade jetzt 2.0 der Calender-App veröffentlicht. Mit besseren Einladungen, Free/Busy-Informationen, „Deep Links“ etc.pp. Hatte erst Angst, das Update zu machen, aber sieht gut aus!
Ich verwende kaum fairapps (ab und an um was mit der Welt zu teilen). Und ja ich kann etwas Gutes sagen.
Ich habe schon den Eindruck, dass sie die Bedürfnisse der „normalen Welt“ (KMUs, Verwaltungen, Vereine, Geld und Freude, …) sowie Freie Software verstanden haben. Ich hatte vor allem mit Roland zu tun (am Rande, war auch auf dem letzten m4h) und halte ihn für einen grundsoliden Denker und Akteur; an solchen Menschen mangelt es im IT-Umfeld. Auch was Vernetzung angeht haben wir da m.E. einen sauberen und aktiven Partner; natürlich mit Eigeninteressen (vielleicht sogar zum Glück), die aber absolut wertekompatibel zu mir sind.
Ich würde mal sorum fragen: Gibt es was bessere als fairkom?
Blitzgescheit, Kompentent und für open source verhältnisse schon ganz übersichtlich, würde ich sagen. Ist halt eine schwere Lücke: Großkonzerne setzen lieber auf die Verlässlichkeit und Systemkompatibilität von Microsoft. Kleinen Vereinen fehlt die Kohle für richige Software. Aber für den Kompromiss machen sie das glaub ganz gut.
Danke @felix.wolfsteller und @AlexM4H für den Tipp. Iframe habe ich gefunden, wird aber nicht erlaubt
"Blocked by Content Security Policy
An error occurred during a connection to cloud.freecommunication.org.
Firefox prevented this page from loading in this way because the page has a content security policy that disallows it. "
Das zweite Problem ist dann, dass ich in dem Iframe nicht mehrere Kalender kombiniert anzeigen kann…
ich hab nur noch nicht verstanden was fairkom so fair macht?
Ein Unterschied den ich sehe ist dass sie keine Werbung schalten, sondern Gebühren verlangen und ökosttrom verwenden.
das verwenden von open source tools alleine macht es für mich nicht „fair“, entwickeln von open source tool schon eher.
Soweit ich das verstehe ist es immer noch ein unternehmen welchem uneingeschränkt Daten der- und Kontrolle über die Nutzer hat.
Wollt mir gerade die Statuten durchlesen, aber ich bekomme Fehler bei downloaden…
Offene Fragen die ich habe wären:
haben sie besondere faire Arbeitsbedingungen? eine Genossenschaft an sich ist nicht fair wenn die Statuten nicht dementsprechend ausgeformt sind. Organisiert sich die „Genossenschaft light“ zB soziokratisch?
Setzen sie sich für Randgruppen ein indem sie Menschen mit Handicaps einstellen, ihren Service gemeinnützigen vereinen Kostenfrei oder Vergünstigt anbieten?
bieten sie ihr fairkom Paket auch zum selber hosten auf dem eigenen Server an? und Schnittstellen um sich mit anderen selberhostern zu verbinden?
Würde mich auch freuen wenn Wir Roland dazu einalden würden
Das ließe sich auf der freecommunication-Seite umkonfigurieren wenn ich mich richtig an die Technik erinnere. Müsste man nachforschen.
Ich glaube ich habe dazu letztens was auf help.nextcloud.com gelesen. Es gibt gerade eine brandneue Version der Kalender-Applikation. Weiß aber nicht mehr, ob es nun ein lösbares oder unlösbares Problem war. Hat da jemand anderes Tüftelkapazität?
Auch deine anderen Fragen finde ich durchaus interessant. Roland und andere waren bei (den letzten zwei?) Maker4Humanities anwesend. Ich kann/möchte dir die Fragen hier nicht beantworten, dazu ist das gerade zu sehr Randinteresse für mich und ich bin einfach nicht nah genug dran.
Hallo zusammen, danke @felix.wolfsteller für den Hinweis auf diesen Thread.
Das ist eine Sicherheitsmassnahme in Browsern, dass nicht falscher Content angezeigt wird. iFrames gehen mit nextcloud nicht ohne Modifikationen im Code, das habe ich mal recherchiert. Es geht nur in neuem Tab aufmachen.
Zu fairkom: Statuten download geht wieder, jetzt mit nextcloud Link.
@thomas.heinrich fairkom betreibt zahlreiche Services free und ohne Werbung. Wir finanzieren dies durch Kundenaufträge und Consulting, selten mal haben wir eine Förderung für ein Projekt. Was nach Abzug der Aufwände übrig bleibt bekommen nicht die Mitglieder, sondern stecken wir in Open Source Entwicklung, Infrastruktur und die beiden Felder „Social Design“ und „Commons“. Wir waren lange als Genossenschaft organisiert, sind wieder ein Verein mit Gewerbebetrieb. Kannst du auch in den Tätigkeitsberichten nachlesen auf fairkom | fairkom
Wir sponsern nachhaltig agierende Vereine oder Initiativen, siehe Mitwirken | fairkom und bieten auch Hosting an, bald auch auf unserem Kubernetes Cluster - und da sind wir glaube ich die ersten im Nachhaltigkeitsumfeld die Cloud Computing im Portfolio haben werden.
Ich hab mal mit Owncloud gearbeitet, da gab es aber leider troubles mit meinem (alten) OS beim Abbonieren. Sonst haben wir dort gute Erfahrungen gehabt.
@rasos Zuerst wollt ich mich für deine Teilnahme hier bedanken
Trotzdem bleibt mir einiges unklar was ich als relevant empfinde um einen Titel wie fair auch gerecht zu werden
Wie hoch ist sind zum Beispiel eure Spenden an Verein oder Initiativen? Von wo kommt das Geld das ihr Spendet, ausschließlich von den Kundenaufträgen und Consulting? Wie hoch ist der Abzug des Aufwand’s bzw wie hoch die Stundenlohndifferenz zwischen den einzelnen Mitgliedern?
Wo wird dokumentiert und Verifiziert, dass ihr die Ansprüche die ihr habt auch umsetzt?
Gerne auch links zum weiterlesen!
hier, im erstem Absatz, steht noch geschrieben das ihr als Genossenschaft-Light organisiert seid.
Gibt es irgendwo einen Erfahrungsbericht warum sich die Allmenda aufgelöst hat?
Wäre bestimmt auch spannend für andere daraus zu lernen.
Hatte schon seid längerem das Bild eine M4H-fuckedUp-Night im Kopf, wo sich alle gegenseitig von ihren gescheiterten Projekten, oder schwierigkeiten, erzählen
Wir spenden nicht viel Geld, 2019 war das ca € 800.-, wir spenden eher Zeit, Ressourcen und know-how. Wem wir wieviel spenden entscheidet der Vorstand oder die Generalversammlung, das Budget kommt aus einem gut gefüllten Topf an Rücklagen. Diese werden gespeist aus dem Jahresüberschuss, d.h. wenn wir über Consulting mehr verdient haben als wir an Projektbeteiligte ausbezahlt haben und der Betrieb kostet. Als Overhead kalkulieren wir als Standardsatz 20%, das ist aber von Projekt zu Projekt verschieden und verhandelbar.
Wenn du unsere Geschichte verfolgst, siehst du, dass da sehr viel Engagement dabei ist - auch für nicht-kommerzielle Ziele und Tätigkeiten, siehe die Tätigkeitsberichte auf fairkom | fairkom
Die ALLMENDA hat sich nicht aufgelöst, im vorletzten Absatz steht auf dieser Seite, dass wir den IT & Cloud Bereich 2015 wieder abgeteilt haben, nachdem wir 2012 zwei Genossenschaften verschmolzen haben. Der ALLMENDA geht es prächtig, wir betreuen sie weiterhin IT technisch.
Das ist jetzt ein ziemlich komischer Thread geworden
"Das ist jetzt ein ziemlich komischer Thread geworden "
Wir sollten unbedingt drauf achten immer beim Thema zu bleiben und gegebenfalls ein weiteres Thema zu öffnen, sonst verlieren wir hier den Überblick. Und den wollen wir ja gerade durch dieses Tool hier verbessern.